Bahn 1:
Beginnen Sie mit einem Drive in ein breites Fairway auf einem mittellangen Par 4. Drei Bunker und eine breite Mulde bilden die Herausforderung des länglichen Grüns.
Bahn 2:
Weiter geht es mit einem kurzen Par 5, auf dem auch ein Eagle-Putt möglich ist. Das neu angelegte Grün stellt besonders dann eine Herausforderung dar, wenn über die Welle geputtet werden muss. Eine vorgelagerte Steinmauer und die hinter dem Grün platzierten Trauerweiden verleihen dieser Bahn einen optischen Genuss.
Bahn 3:
2 Bunker lassen dieses Par-3-Loch mit ansteigendem Stufengreen zu einer Bahn werden, die besondere Präzision verlangt.
Bahn 4:
Nach einem fairen Tee-Shot geht es bergab zu einem Par-4-Loch, dessen Grün zur Linken durch zwei Bunker und zur Rechten durch einen wunderschönen Teich mit Wasserfall verteidigt wird.
Bahn 5:
Eines der spektakulärsten Löcher unseres Platzes ist dieses Par 3, das mit einem Teich, einem Wasserfall, einem Springbrunnen, einer Steinmauer sowie zwei Bunkern aufwartet. Vom Grün aus ist das Par immer möglich.
Bahn 6:
Das Green dieses Par 4 mit breiter Spielbahn lässt sich mit zwei geraden Schlägen gut erreichen. Aber das Grün selbst ist sehr tricky.
Bahn 7:
Nach einem anspruchsvollen Teeshot durch einen baumgesäumten Windschutzgürtel, der auch Hooker und Slicer einiges Geschick abverlangt, eröffnet sich hier eine gute Birdie-Chance.
Bahn 8:
Mit 493 Metern ist diese Par-5-Bahn die längste unserer Anlage und bietet Gelegenheit, die Fairwayhölzer auszuprobieren.
Bahn 9:
Diese mittellange Bahn ist diagonal angelegt und wird ab der Mitte durch einen Graben durchzogen. Das Grün besteht aus zwei unterschiedlich hohen Plateaus – trifft man das linksseitige, ergibt sich die Möglichkeit auf einen Birdie, während der Ball vom rechtsseitigen gerne in den Graben rollt.
Bahn 10:
Eine schnurgerade Bahn, auf der üblicherweise der Sonderpreis „Longest Drive“ erschlagen wird. Um das Green des Par-4-Lochs zu erreichen, muss allerdings ein vorgelagerter Bunker überschlagen werden.
Bahn 11:
Dieses Par-4-Loch befindet sich auf dem anspruchsvollsten Grün unserer Anlage. Eine breite Welle durchzieht das leicht ansteigende Grün bis zu einem herzförmigen Bunker dahinter.
Bahn 12:
Wenn man von „Weiß“ spielt und nachdem man hier einen Drive über den vorgelagerten Teich gewagt hat, ergibt sich eine gute Birdie-Chance bei diesem Par-5-Loch.
Bahn 13:
Eine lange Par-4-Bahn, deren stark modelliertes Grün rechtsseitig von einem Teich verteidigt wird. Um ein Par bei einem unserer anspruchsvollsten Löcher zu erreichen, empfiehlt es sich, den zweiten Schlag kurz vor das Grün zu spielen.
Bahn 14:
Diese kurze Bahn ist eine spielerische Herausforderung, da ein langes Fairway, sowie ein tiefer Greenbunker, Longhittern einen Direktschlag verwehren. Das am stärksten modellierte Green unserer Anlage erschwert außerdem ein Birdie auf dem Par-4-Loch.
Bahn 15:
Mit maximal 232 Metern gehört dieser Platz zu den längsten Par-3-Bahnen. Dank großzügig angelegter Teeboxen ist die leicht abschüssige Bahn allerdings gut zu meistern. Vom Grün, das nur durch einen rechtsseitigen Bunker verteidigt wird, ist jederzeit ein Par möglich.
Bahn 16:
Insbesondere Longhitter sollten auf dieser Par-4-Bahn den neu angelegten Teich linksseitig umspielen. Da hier das Fairway sehr schmal wird, bietet sich ein defensiver Abschlag vor das Wasser an, um anschließend mit einem kurzen Eisen auf das Grün zu spielen.
Bahn 17:
Ein kurzes, aber spektakuläres Par 3, bei dem sich ein Carryschlag über das Wasserhindernis und die dem Grün vorgelagerte Wastearea anbietet. Das rechte Plateau des Grüns wird durch die Wastearea verteidigt, während zu kurz geschlagene Bälle auf der rechten Seite ins Wasser zu rollen drohen.
Bahn 18:
Eine kurze Par-4-Bahn, bei der ein guter Abschlag entscheidend ist. Wird der zweite Schlag zu kurz oder zu weit rechts geschlagen, droht ein Ballverlust im Wasserhindernis. Wird das zweigeteilte Grün erreicht, so ist durchaus ein Birdie möglich.